Heute, am 12. Februar, feiern wir den Internationalen Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten. Überall auf der Welt werden Kinder zwangsrekrutiert, um ... zu kämpfen, zu töten und zu sterben. Wie alle anderen sind auch christliche Familien davon nicht ausgenommen. Dies ist zum Beispiel in Kolumbien der Fall.
In diesem Land breiten sich Drogenkartelle, Waffenhändler und Zwangsprostitutionsringe aus. Laut einem Bericht der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2024 rekrutieren bewaffnete Untergrundgruppen systematisch Minderjährige, um sie auf den Kokafeldern auszubeuten und sie zu zwingen, mit Waffen zu kämpfen. Die UNO zählte 2024 282 Fälle von Zwangsrekrutierung Minderjähriger, räumte aber ein, dass 30 % der Entführungen aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen nicht bei der Polizei gemeldet werden.
Da war der Fall eines jungen Mitglieds einer protestantischen Kirche im Norden des Landes am 13. September 2024. Um sieben Uhr morgens wurde Pastor Pedro* von seinem Vater geweckt, der ihm die schreckliche Nachricht überbrachte, dass »sie« seinen Sohn mitgenommen hatten. Weder Pedro noch die Familie erstatteten Anzeige, da sie Angst hatten, die Situation zu verschlimmern. Seitdem hat niemand mehr etwas von dem Teenager gehört.
Häufig wenden illegale bewaffnete Gruppen weniger gewalttätige Methoden an, um Kinder zu rekrutieren. In von Armut geplagten Gebieten versprechen sie eine bessere Zukunft, Arbeits- und Einkommensmöglichkeiten, um sie in ihre Falle zu locken. Pastor Salomón (Pseudonym) berichtet davon:
»Sie verkaufen einen Traum. Sie versprechen den Jugendlichen, dass sie Motorräder fahren können.«
Pastor Salomón
Die Anwerber locken mit Bootstouren und bieten sogar Geld an. »Aber wenn die Jugendlichen gehen wollen, ist es zu spät«, beklagt Pastor Salomón.
Juana* unterrichtet an einer christlichen Schule in einem Konfliktgebiet. Sie sagt: »Die Buben üben mit Stöcken, als wären es Waffen, und die Mädchen lernen zu kochen. Wer sich weigert, muss die Gemeinschaft verlassen.« Ihrer Meinung nach beginnt die Indoktrination sehr früh, bereits in der Volksschule, da die Lehrer oft Sympathisanten der bewaffneten Gruppen sind.
Deshalb sind christliche Schulen an diesen Orten sowie die Kirchen, denen sie angeschlossen sind, eine direkte Bedrohung für das Geschäft dieser Drogenhändler. Kirchen, die Aktivitäten für gefährdete Jugendliche entwickeln, um sie vor Drogen oder Prostitution zu bewahren, sind daher besonders im Visier der Kartelle.
»Die Rekrutierung von Jugendlichen aus diesen Kirchen verschafft ihnen nicht nur Arbeitskräfte, sondern ist auch ein wirkungsvolles Mittel zur Einschüchterung«, erklärt Pastor Salomón. Besonders wenn man bedenkt, dass die »rekrutierten« Mädchen zur Prostitution gezwungen werden.
In diesem Zusammenhang unterstützt Open Doors die Arbeit seines Zufluchtszentrums in Kolumbien. Das Zentrum bietet gefährdeten Jugendlichen und solchen, die es geschafft haben, den Kartellen zu entkommen, humanitäre, emotionale, geistliche und psychologische Unterstützung. Auf diese Weise wird die Hoffnung vieler Familien und ihrer Kinder wiederhergestellt.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir nutzen sie u. a., um Ihnen eine sichere Spendenmöglichkeit anzubieten und um Zugriffe auf unsere Website anonymisiert auszuwerten. Außerdem können wir so eigene YouTube-Videos auf der Website teilen. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.